Treibriemen waren Jahrzehnte aus Industrie und Landwirtschaft nicht wegzudenken. Die Riemen trieben unter anderem Maschinen von der zentralen Dampfmaschine, Motor oder Wasserrad über Transmissionen an.
Auch heute werden In der Landwirtschaft und im holzverarbeitenden Gewerbe teilweise noch Flachriemen eingesetzt bei bestehenden Anlagen.
In der Industrie haben Treibriemen keine wirkliche Bedeutung mehr, da es heute günstiger und einfacher ist, diese mit Direktantrieb zu versehen. Die benötigte Energie wie z.B. Elektrizität ist heute überall verfügbar und Motoren/Getriebe sind deutlich günstiger und vielseitiger geworden. Auch punkto Sicherheit waren die offenen Antriebe ein grosses Risiko und bargen viele gefahren die oft zu Unfällen führten.
Wir konfektionieren auch heute noch klassische Treibriemen, Nylon endlos verleimt, Leder mit Riemenschloss oder Gummi/Gewebe mit Riemenschloss für sämtliche Anwendungen aus der Landwirtschaft und Industrie. Für Fräsen und Pumpen oder Rührwerke, Holzverarbeitungsmaschinen, etc.
Nylontreibriemen
Das Nylon-Riemenband wird auf die gewünschte Länge zugeschnitten und danach werden die Enden keilförmig angeschliffen. Anschliessend werden die Riemenenden in das Press- und Heizgerät zur Verklebung eingespannt. Die Enden werden dann mit
Klebstoff eingepinselt und aufeinander gelegt und die Presse wird geschlossen um die Verklebung mittels Wärme und Druck zu starten. Der keilförmige Schliff an den Enden des Nylonbandes ergibt dann ein praktisch nahtloser Übergang. In unserem Katalog finden sie die verschiedenen Riemenarten und lieferbare Breiten. Bei Bestellung ist unbedingt der genaue Innenumfang zu ermitteln z. B. mit dem anlegen einer Schnur um die Riemenscheiben. Wenn Sie sich nicht sicher sind wie eine genaue Länge des Riemen zu ermitteln ist, zögern Sie nicht uns anzufragen. Wir helfen ihnen gerne das es auf Anhieb passt.
Gummi-Gewebetreibriemen
Die Herstellung des Gummi-Gewebetreibriemen ist einfach und kann mit dem passenden Werkzeug auch selber erledigt werden. Am einfachsten geht dies mit dem Riemenpressapparat, der im Schraubstock eingelegt wird und ein ungewolltes verbiegen des Riemenschlosses verhindert und die richtige Positionierung der Häkchen gewährleistet.
Jeweils beidseitig werden die Riemenschlösser mit entsprechendem Versatz aufgepresst und mittels Stahl oder Nylonstiftes ineinander fixiert. Das Riemenschloss hat den Vorteil, dass dieses wieder geöffnet werden kann, wenn es nicht möglich ist ein endloser Riemen auf die Riemenscheiben aufzulegen. Bei den Ledertreibriemen ist das Verfahren identisch und wird mit den selben Riemenschlössern und Vorgängen eingepresst.
In unserem Produktekatalog finden Sie sämtliche lieferbaren Riemen und Schlösser. Unser Verkauf hilft Ihnen gerne weiter den passenden Treibriemen zu finden. Wir empfehlen nach Möglichkeit immer Nylon-Treibriemen zu verwenden, da diese eine deutlich höhere Lebensdauer aufweisen und weniger Schlupf haben.
Sollten Sie andere Drehzahlen benötigen, produzieren wir nach Kundenwunsch die passenden Riemenscheiben.